Kategorien
Aktuell

Aktuelles

Aktuelles

30. März 2024

Wochenend‘ und Sonnenschein

Kinoprogramm mit Filmen der 1920er und 1930er Jahre von Christine Kisorsy zur Saisoneröffnung im Strandbad Wannsee vom 29. März – 1. April 2024

Anlässlich der Saisoneröffnung am Osterwochenende zeigt die Künstlerin Christine Kisorsy im Kinosaal des Strandbades Wannsee vom 29. März bis 1. April 2024 historische Kurzfilme aus dem Berlin der 1920er und 1930er Jahre.

Hochbetrieb im Strandbad Wannsee, 1935.

    Bildnachweis »© bpk, Nr. 30005016 (Hans Schaller).

März 2024

Wir stellen ein

Zur Unterstützung der Geschäftsführung und zur Verstärkung unseres engagierten Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet

eine Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d) mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

2. März 2024

12. Tag der Archive

Am 2. März 2024 findet der 12. bundesweite Tag der Archive statt. Unter dem diesjährigen Motto „Essen und Trinken“ öffnet auch das Landesarchiv Berlin seine Türen. Zwischen 10:00 Uhr und 16:30 Uhr gibt es zahlreiche Führungen, Vorträge und Mitmachangebote für die ganze Familie.

Die SERA ist natürlich auch dabei! Wir präsentieren unsere neusten Publikationen und gewähren Einblicke in aktuelle Projekte. Und wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Unter der Überschrift „Geschüttelt und gerührt – Cocktails in Berlin, 1870–1945“ stellt Michael C. Bienert um 10:15 Uhr sowie um 14:00 Uhr einen ganz besonderen Aspekt der Berliner Kulturgeschichte vor.

Paloma Sedlmayr, Michael C. Bienert und Leonie Kayser (v.l.n.r.) am Stand der Stiftung im Foyer des Landesarchivs Berlin.

    Bildnachweis »© Paul- H. Grönboldt/Landesarchiv Berlin.

Februar 2024

Onlineausstellung zu Hanna Reuter

Paloma Sedlmayr bei Recherchen im Magazin.

    Bildnachweis »© Leonie Kayser/SERA.

4. Januar 2024

Neues Jahr – alte Probleme

28. November 2023

Workshop

Club, Bühne, Mauer.
Populäre Musik und Politik im geteilten Berlin

Populäre Musik war ein elementarer Bestandteil der Systemauseinandersetzung in Ost- und West-Berlin. Gerade in der geteilten Metropole, in der sich die Gegenspieler in Hör- und Sichtweite zueinander befanden, waren die Wechselwirkungen durchgängig spürbar. Im Rahmen eines Workshops am 28. November 2023 hat sich die Stiftung Ernst-Reuter-Archiv dieses Themas gemeinsam mit dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur angenommen.

V.l.n.r.: Konstantin Krieter (Historiker), Rik De Lisle (Hörfunkmoderator), Dr. Michael C. Bienert (Vorstand und Geschäftsführer der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv), Christoph Dieckmann (Journalist), Dr. Jens Schöne (stellvertretender Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur), Prof. Uta Poiger, Ph.D. (Historikerin), Dr. Florian Völker (Wissenschaftlicher Mitarbeiter), Dr. Nikolai Okunew (Wissenschaftlicher Mitarbeiter), Lutz Schramm (Journalist)

    Bildnachweis »© Landesarchiv/André Wunstorf.

November 2023

Neuerscheinung

Im dreizehnten Ernst-Reuter-Heft zeichnet Jürgen Peter Schmied die Lebenswege Konrad Adenauers und Ernst Reuters nach, die zu den prägenden Persönlichkeiten des politischen Neuanfangs in Deutschland gehörten. Er beleuchtet ihre politischen Positionen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und geht auf das wechselseitige Kräfteverhältnis ein, das auch den persönlichen Umgang der beiden Politiker miteinander bestimmte.

Oktober 2023

Neuerscheinung

In der englischsprachigen Publikation „Celebrating New York. Ticker-Tape Parades, Media & the Global City“ zeichnet Michael C. Bienert die Entstehung der New Yorker Ehrenparaden im 19. Jahrhundert nach. Er beschreibt, wie sie in der Zwischenkriegszeit von Stadtpolitikern, Unternehmern und Medienbossen gleichermaßen genutzt wurden, um ein bestimmtes Bild „ihrer“ Stadt in die Welt zu tragen. In einem abschließenden Kapitel stellt der Autor die Frage, weshalb das Vorbild der New Yorker Paraden für die Großstädte Europas nie eine vergleichbare Bedeutung gewann.

29. September 2023

Kranzniederlegung am Ehrengrab

Gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, und dem Vizepräsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin, Dennis Buchner, gedachten mehrere Berliner Institutionen auf dem Waldfriedhof Zehlendorf des 70. Todestages ihres Namensgebers. Anwesend waren Prof. Dr. Uwe Schaper und Dr. Michael C. Bienert (Stiftung Ernst-Reuter-Archiv), Petra Hildebrandt und Ingo Malter (Bürgermeister Reuter Stiftung) sowie Andreas Huth und Schülerinnen und Schüler von der Ernst-Reuter-Schule.

Das Ehrengrab von Hanna und Ernst Reuter auf dem Waldfriedhof Zehlendorf.
Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der Ernst-Reuter-Schule.

    Bildnachweis »© André Wunstorf, Landesarchiv Berlin.

29. September 2023

Jahrestag

70. Todestag Ernst Reuters

Am 29. September 1953 starb Ernst Reuter. Die Nachricht verbreitete sich am Abend des Tages in Windeseile in der Stadt. Bestürzung und tiefe Trauer legten sich über Berlin.

Trauerfeier für Ernst Reuter vor dem Rathaus Schöneberg am 3. Oktober 1953.

    Bildnachweis »© Landesarchiv Berlin, F Rep. 290, Nr. 0028139 (Horst Siegmann).

23. September 2023

Vortrag

Von New York lernen?

Amerikareisen und transatlantische Netzwerke Berliner Kommunalexperten in der Weimarer Republik

Auf dem 50. Tag der Landesgeschichte in Leverkusen referiert Dr. Michael C. Bienert über ein weithin unbekanntes Kapitel der kommunalen Kontakte zwischen Berlin und New York City in den Jahren der Weimarer Republik.

Municipal Building and City Hall Park. Postkarte, ca. 1918.

    Bildnachweis »© New York Public Library, Image-ID 836391.

9. September 2023

75. Jahrestag von Ernst Reuters Rede an die „Völker der Welt“

Ein Überblick über die Berichterstattung

Der 75. Jahrestag von Ernst Reuters berühmtem Appell an die „Völker der Welt“ hat ein breites Medienecho gefunden. Journalistinnen und Journalisten von der Augsburger Allgemeinen bis zur Ostfriesen-Zeitung berichteten über die Rede, die Reuter am 9. September 1948 vor dem zerstörten Reichstagsgebäude in Berlin hielt. Hier finden Sie eine Auswahl der Berichterstattung.

Die Kundgebung vor dem Reichstag am 9. September 1948.

    Bildnachweis »© bpk, Bildnummer 30012314 (Friedrich Seidenstücker).

10. August 2023

Veranstaltungshinweis

Kiezgespräch in Charlottenburg

Dr. Michael C. Bienert, Geschäftsführer der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv, moderiert am 10. August 2023 um 18 Uhr ein „Kiezgespräch“ mit Petra Merkel (ehemalige Bundestagsabgeordnete (SPD) für Charlottenburg-Wilmersdorf) und Dr. Andreas Ludwig (Historiker vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam). Die Veranstaltung des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur findet im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim statt.

    Bildnachweis »© BAB/www.bogun-dunkelau.de.

17. Juni 2023

Jenseits der Stalinallee: Der 17. Juni 1953

Diskussion im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“

17. Juni 2023, 20:00 Uhr, Hörsaal 1a in der Rostlaube der Freien Universität zu Berlin (Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin)

70 Jahre liegt der Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 zurück. Anlässlich des Jahrestags diskutieren Michael C. Bienert von der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv, Elke Stadelmann-Wenz von der Gedenkstätte Hohenschönhausen sowie Robert Kindler und Arnd Bauerkämper von der Freien Universität Berlin über das Ereignis, seine Folgen und die Frage, warum die Vorgänge von damals für uns noch von Bedeutung sind. Die Moderation übernimmt Dietmar Ringel.

Sowjetische Panzer in der Leipziger Straße, 17. Juni 1953.

    Bildnachweis »© Landesarchiv Berlin, F Rep. 290, Nr. 0025784 (Schirner).

11. Mai 2023

Wechsel im Vorsitz des Kuratoriums

Edzard Reuter und Dr. Sigrid E. Nikutta.

    Bildnachweis »© André Wunstorf/Landesarchiv Berlin.

18. April 2023

Präsentation

Vorstellung von „Richard von Weizsäcker und die deutsche Politik“

Buchvorstellung am 18. April 2023 im Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

    Bildnachweis »© André Wunstorf/Landesarchiv Berlin.

3. April 2023

Exkursion

Besichtigung des U-Bahnhofs „Paradestraße“

Besichtigung des nicht öffentlichen Teils des U-Bahnhofs „Paradestraße“.

    Bildnachweis »© Leonie Kayser, Stiftung Ernst-Reuter-Archiv.

März 2023

Neuerscheinung

Der siebte Band der großen Schriftenreihe „Zeitgeschichte im Fokus“ befasst sich mit Richard von Weizsäcker (1920–2015), der zu den herausragenden Persönlichkeiten in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zählt. Auf der Grundlage neu erschlossener Quellen werden wesentliche Stationen der politischen Biografie Richard von Weizsäckers sowie sein liberalkonservatives Denken beleuchtet. Mit Beiträgen von Norbert Lammert, Thomas de Maizière, Michael C. Bienert, Dominik Geppert, Gangolf Hübinger, Karl-Rudolf Korte, Matthias Oppermann, Ulrich Schlie und Kathrin Zehender.

Meldungsarchiv

Sie interessieren sich für weitere Projekte und vergangene Veranstaltungen der Stiftung? Hier finden Sie Einträge der Rubrik „Aktuelles“, die mehr als ein Jahr zurückliegen.

    Bildnachweis »© Thomas Platow, Landesarchiv Berlin.

↑ Bildnachweis Headerbild© Thomas Platow, Landesarchiv Berlin.