Meldungsarchiv 2022
28. Oktober 2022
Präsentation
Vorstellung von „Ernst Reuter: A Mirror on Berlin“ und „Ernst Reuter. Freiheit. Berlin.“ im Allianz Forum
Am 28. Oktober werden die Publikationen „Ernst Reuter: A Mirror on Berlin“ und „Ernst Reuter. Freiheit. Berlin.“ der Öffentlichkeit präsentiert. Gemeinsam mit dem Verleger Stephen Palmer, Prof. Dr. Stefan Creuzberger und Valentina Rossini diskutiert Michael C. Bienert über die Persönlichkeit und die historische Bedeutung Reuters sowie über neue Möglichkeiten des Publizierens in den Geisteswissenschaften.
Die Einladung zur Veranstaltung finden Sie hier.

September 2022
Neue Gedenktafel für Ernst Reuter
Am 29. September 2022 wurde in der Siedlung Elsengrund in Berlin-Köpenick eine Gedenktafel für Ernst Reuter eingeweiht. Von 1924 bis 1927 lebte Reuter mit seiner Familie in der Heidekrugstraße 13. In diesen Jahren beschäftigte sich der Sozialdemokrat intensiv mit den Problemen der modernen Großstadt und des Massenverkehrs. 1926 folgte Reuters Wahl zum Stadtrat für das Verkehrswesen in Berlin.
Die Tafel entstand in einer Kooperation der Museen Treptow-Köpenick mit dem Heimatverein Köpenick e.V.

Bildnachweis »© Agathe Conradi, Museen Treptow-Köpenick
Juni 2022
Workshop mit Studierenden der TU zum Thema „Berlin und die Anfänge der U-Bahn“
Am 29. Juni 2022 fand im Rahmen des Projektseminars „Ein Verkehrsmittel verändert die Stadt. Berlin und die Anfänge der U-Bahn“ ein Workshop im Landesarchiv Berlin statt. Ziel der Veranstaltung war es, mit den Studierenden des Seminars Richtlinien zum Verfassen von Ausstellungstexten zu formulieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, in den Beständen des Landesarchivs zu recherchieren und mit Archivquellen zu arbeiten.

Bildnachweis »© Stiftung Ernst-Reuter-Archiv, Leonie Steger
April 2022
Seminar „Ein Verkehrsmittel verändert die Stadt.
Berlin und die Anfänge der U-Bahn“
Im Sommersemester 2022 bietet die Stiftung Ernst-Reuter-Archiv ein Projektseminar für Studierende des Masters „Historische Urbanistik“ an der TU Berlin an. Am Beispiel der U-Bahn soll ein eingängiges Gesamtbild einer Großstadt entworfen werden, die sich um 1900 in einem elementaren Umbruch befand. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Veränderungen sich aus der Etablierung des neuen Verkehrsmittels für Berlin sowie seine Bewohnerinnen und Bewohner ergaben. Ziel des Projektseminars ist es, die inhaltlichen und konzeptionellen Grundlagen zur Gestaltung eines Themenlayers „Die Anfänge der Berliner U-Bahn“ in der berlinHistory App zu erarbeiten. Das Seminar ist Teil eines größeren Forschungsprojekts zu diesem Thema.

Bildnachweis »© Landesarchiv Berlin, F Rep. 290, Nr. II 3370 (Waldemar Titzenthaler).
↑ Bildnachweis Headerbild© Thomas Platow, Landesarchiv Berlin.
