Meldungsarchiv 2024
Oktober 2024
Trauer
Am 27. Oktober 2024 ist Edzard Reuter im Alter von 96 Jahren in Stuttgart verstorben. Mit Edzard Reuter verlieren wir nicht nur den Initiator unserer Stiftung und den langjährigen Vorsitzenden des Kuratoriums, sondern auch einen wichtigen Ratgeber und Freund unserer Arbeit. Edzard Reuters große Aufgeschlossenheit und noble Denkungsart, seine innere Liberalität und sein stark ausgeprägtes gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein waren uns stets Vorbild und Inspiration.
Wir werden sein Wirken mit großer Dankbarkeit in Erinnerung behalten.
Stiftung Ernst-Reuter-Archiv

1928 – 2024
Bildnachweis »© Landesarchiv Berlin / Wu
Oktober 2024
Neue Kollegin
Wir freuen uns sehr, Nora Kaschuba als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der SERA begrüßen zu dürfen. Frau Kaschuba wird ein Forschungsprojekt zu internationaler humanitärer Hilfe in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg bearbeiten und die Stiftung außerdem bei der Organisation von Veranstaltungen unterstützen.

Bildnachweis »© Landesarchiv Berlin / Wu
September 2024
Projekt zu Johannes Stumm
Johannes Stumm (1897-1978) wirkte als Kriminalbeamter der politischen Polizei Anfang der 1930er-Jahre an Versuchen mit, die NSDAP zu verbieten und Adolf Hitler als „lästigen Ausländer“ aus Preußen auszuweisen. Seine Tätigkeit in dieser Zeit ist von der Forschung bisher kaum wahrgenommen worden.
Der Historiker Sascha Steger hat 2023 im Auftrag der SERA und des Landesarchivs Berlin den Nachlass von Johannes Stumm erstmals umfassend ausgewertet und eine wissenschaftliche Expertise zur spannenden Biografie und Karriere des späteren West-Berliner Polizeipräsidenten verfasst. Darüber hinaus hat er zur Provenienz des Bestandes geforscht. Die Ergebnisse werden im Sommer 2025 als Aufsatz im Jahrbuch des Landesarchivs 2024 publiziert.

Bildnachweis »© Michael C. Bienert, SERA
Juli 2024
Neue Kollegin
Wir freuen uns sehr, Sonya Schneider als neue Kollegin begrüßen zu dürfen. Frau Schneider wird als Assistentin der Geschäftsführung zukünftig eine wichtige Ansprechpartnerin sein und uns in organisatorischen Belangen den Rücken stärken.

Bildnachweis »© Landesarchiv Berlin / Wu
Juni 2024
Online-Ausstellung zu Hanna Reuter
Aus Anlass des 50. Todestags von Hanna Reuter am 17. Juni 2024 haben wir eine digitale Ausstellung erarbeitet, die auf unserer Webseite zu sehen ist. Anhand ausgewählter Dokumente, Fotografien, Ton- und Filmausschnitten wird das Leben der zweiten Ehefrau von Ernst Reuter vorgestellt.

Mai 2024
Wertpapiere mit Reuters Konterfei
Unsere Sammlung freut sich über einen spannenden Neuzugang: Aus privater Hand haben wir mehrere Wertpapiere der Berliner Bank AG als Schenkung erhalten. Die Aktien mit den Nominalwerten von jeweils 1.000 DM und 50 DM wurden von der Berliner Bank im Mai 1984 herausgegeben.

April 2024
Neuerscheinung
Regina Dieterle: Mit Tempo und Courage. Thea de Terra – Berliner Rennfahrerin der 1920er Jahre (Ernst-Reuter-Hefte, Heft 14), Berlin 2024
Im vierzehnten Ernst-Reuter-Heft skizziert Regina Dieterle auf der Grundlage neuester Recherchen das bewegte Leben Thea de Terras, der jüngsten Enkeltochter Theodor Fontanes: Von ihrer Jugend im kaiserlichen Berlin über die erfolgreiche Rennfahrkarriere in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre bis zum tragischen Unfalltod 1939 in der Schweiz.

30. März 2024
Wochenend‘ und Sonnenschein
Kinoprogramm mit Filmen der 1920er und 1930er Jahre von Christine Kisorsy zur Saisoneröffnung im Strandbad Wannsee vom 29. März – 1. April 2024
Anlässlich der Saisoneröffnung am Osterwochenende zeigt die Künstlerin Christine Kisorsy im Kinosaal des Strandbades Wannsee vom 29. März bis 1. April 2024 historische Kurzfilme aus dem Berlin der 1920er und 1930er Jahre.

Bildnachweis »© bpk, Nr. 30005016 (Hans Schaller).
2. März 2024
12. Tag der Archive
Am 2. März 2024 findet der 12. bundesweite Tag der Archive statt. Unter dem diesjährigen Motto „Essen und Trinken“ öffnet auch das Landesarchiv Berlin seine Türen. Zwischen 10:00 Uhr und 16:30 Uhr gibt es zahlreiche Führungen, Vorträge und Mitmachangebote für die ganze Familie.
Die SERA ist natürlich auch dabei! Wir präsentieren unsere neusten Publikationen und gewähren Einblicke in aktuelle Projekte. Und wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
Unter der Überschrift „Geschüttelt und gerührt – Cocktails in Berlin, 1870–1945“ stellt Michael C. Bienert um 10:15 Uhr sowie um 14:00 Uhr einen ganz besonderen Aspekt der Berliner Kulturgeschichte vor.
Weitere Informationen sowie den Flyer zur Veranstaltung finden Sie auf den Seiten des Landesarchivs Berlin unter https://landesarchiv-berlin.de/das-war-der-tag-der-archive-2024-am-landesarchiv.


Bildnachweis »© Paul- H. Grönboldt/Landesarchiv Berlin.
Februar 2024
Onlineausstellung zu Hanna Reuter
Am 17. Juni 2024 jährt sich der Todestag von Hanna Reuter (1899-1974) zum 50. Mal. Unsere Praktikantin Paloma Sedlmayr bereitet zu diesem Anlass eine kleine Onlineausstellung vor, die das Leben der zweiten Ehefrau Ernst Reuters beleuchtet: Ihre Jugend, ihr Engagement um die Freilassung Reuters aus der KZ-Haft, das Leben der Familie in der Türkei sowie ihre Zeit als „First Lady“ Berlins und als Bewahrerin des Erbes ihres Mannes.

Bildnachweis »© Leonie Kayser/SERA.
4. Januar 2024
Neues Jahr – alte Probleme
Die wilde Knallerei zum Jahreswechsel ist in Berlin kein neues Thema – es beschäftigte den Regierenden Bürgermeister bereits zu Beginn des Jahres 1953. Hatte Ernst Reuter wenige Wochen zuvor noch für einen freizügigen Umgang mit dem Feuerwerk plädiert, fand er am 4. Januar 1953 in der Sendung „Wo uns der Schuh drückt“ drastische Worte angesichts der Ereignisse in der gerade vergangenen Silvesternacht: „Das, was in diesem Jahr an Knallerei geleistet worden ist, das geht über das Maß, darf ich so sagen, nicht nur des polizeilich Zulässigen, sondern auch des menschlich Zulässigen hinaus.“ Hören Sie hier den entsprechenden Ausschnitt der Sendung.

↑ Bildnachweis Headerbild© Thomas Platow, Landesarchiv Berlin.
