Kategorien
Allgemein

Gesprächsabend zu Thea de Terra

Thea de Terra (Mitte) siegt auf dem Nürburgring mit ihrem Dixi 3/15 PS in der kleinsten Wagenklasse, September 1928.

Bildnachweis »© BMW Group Archiv, RF-6227-1, Bild 1334253.

Thea de Terra auf ihrem Dixi 3/15 PS am Start eines Rennens auf dem Nürburgring (ganz rechts, Nummer 18). Daneben ein weiterer Dixi sowie ein Amilcar und ein Bugatti, 16. September 1928.

Bildnachweis »© BMW Group Archiv, RF-6227-2, Bild 1583194.

Film- und Gesprächsabend über Thea de Terra

Donnerstag | 24. April 2025 | 19 Uhr | Theodor-Fontane-Archiv, Villa Quandt (Potsdam)

Thea de Terra war nicht nur eine glamouröse Rennfahrerin im Berlin der 1920er Jahre, sondern auch die jüngste Enkeltochter von Theodor Fontane. Als mutige junge Frau erlangte sie in der männerdominierten Rennsportbranche Bekanntheit und avancierte zu einer schillernden Figur der „Goldenen Zwanziger“. Ihren Lebensweg, der schließlich mit einem tragischen Unfalltod in der Schweiz endete, hat die Historikerin Regina Dieterle im 14. Ernst-Reuter-Heft Mit Tempo und Courage. Thea de Terra – Berliner Rennfahrerin der 1920er Jahre (Berlin 2024) beschrieben.

Thea de Terras spannende Biografie gibt am 24. April 2025 Anlass für eine Kooperation zwischen der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv und dem Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam. In der Villa Quandt, mitten in der Potsdamer Parklandschaft am Pfingstberg, wird der von der Kuratorin Christine Kisorsy geschnittene Kurzfilm „Berlin im Trubel des Verkehrs“ mit Thea de Terra gezeigt. In der Originalfassung „Im Strudel des Verkehrs“ von 1925 hielt Regisseur Leo Peukert auf amüsante Weise das chaotische Verkehrsgeschehen in der Großstadt fest.

Im Anschluss spricht der Geschäftsführer der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv Michael Bienert mit Regina Dieterle und Christine Kisorsy über diese Umbruchszeit der städtischen Mobilität, in der einige kaum die Straße zu überqueren wagten, während andere in halsbrecherischem Tempo Rennen fuhren.

Nach der Veranstaltung findet ein kleiner Empfang statt.

Der Eintritt ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung zu der Veranstaltung direkt beim Theodor-Fontane-Archiv unter 0331. 20 139 – 6 oder fontanearchiv@uni-potsdam.de.

Theodor-Fontane-Archiv, Villa Quandt
Große Weinmeisterstraße 46 | 47
14469 Potsdam
Telefon 0331. 20 139 – 6
fontanearchiv@uni-potsdam.de
www.fontanearchiv.de