Aktuelles
27. November 2025
Veranstaltungsankündigung: Stimmen aus Ruinen – eine literaturgeschichtliche Begehung Berlins nach 1945
Donnerstag | 27. November 2025 | 18:00 bis 19:30 Uhr | Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstr. 5, 10117 Berlin
Nach 1945 war Berlin nicht nur physisch zerstört, sondern auch literarisch-kulturell eine Stadt der Abbrüche wie der verlorenen Enden und Ansätze. In unserer Veranstaltung „Stimmen aus Ruinen“ diskutieren der Literaturwissenschaftler Till Greite (University of London, Autor von Die leere Zentrale), die Historikerin Hélène Miard-Delacroix (Universität Paris-Sorbonne) und Gernot Krämer (Redakteur der Literaturzeitschrift Sinn und Form) über diese Zeit und die Frage, wie Schriftstellerinnen und Schriftsteller – Dagebliebene wie Exilierte – die zerstörte Stadt wahrnahmen, erinnerten und neu verorteten.

August 2025
Übernahme der Privatbibliothek von Helga und Edzard Reuter
Im Frühjahr hat die SERA die beeindruckende Privatbibliothek von Helga und Edzard Reuter übernommen: Zwölf Paletten mit 104 Kartons und rund 10.000 Büchern trafen im April 2025 in Berlin ein – und mit ihnen ein Stück deutsche Bildungsgeschichte.

Bildnachweis »© Sonya Schneider, SERA.
Juli 2025
Neue Ausstellung im Landesarchiv Berlin
Die Ausstellung des Landesarchivs Berlin ist neu gestaltet, und aus diesem Anlass präsentiert die Stiftung Ernst-Reuter-Archiv (SERA) eine kleine Schau mit sämtlichen Gedenkmarken, die seit 1954 zu Ehren von Ernst Reuter in Deutschland und den USA erschienen sind. Außerdem finden Sie eine Auswahl an Ersttagsbriefen.
Die Vitrine der SERA sowie die gesamte Ausstellung können Sie montags bis freitags immer von 10 Uhr bis 17 Uhr im Foyer des Landesarchivs am Eichborndamm 115-121 in Reinickendorf besuchen. Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen!

Bildnachweis »© Nora Kaschuba, SERA.
Juni 2025
Schulprojekt: Ausstellung zum 17. Juni 1953 im Roten Rathaus eröffnet
Pünktlich zum 72. Jahrestag des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 wurde im Berliner Rathaus eine beeindruckende Ausstellung eröffnet – gestaltet von den Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern des Dreilinden-Gymnasiums. Der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Stiftung Ernst-Reuter-Archiv haben die Entstehung der Ausstellung gefördert.

Bildnachweis »© Jens Schöne, BAB.
22. Mai 2025
Workshop „Ernst Reuter als Hochschullehrer in der Türkei“
Donnerstag | 22. Mai 2025 | 10:00 bis 15:30 Uhr | Leibniz-Gemeinschaft e.V., Chausseestraße 111, 10115 Berlin
Am 22. Mai 2025 richtete die Stiftung Ernst-Reuter-Archiv in Kooperation mit der Ankara University Ernst Reuter Center for Housing and Urban Studies den wissenschaftlichen Workshop „Ernst Reuter als Hochschullehrer in der Türkei“ aus. Auf der Grundlage neuer Archivfunde und Erkenntnisse widmeten sich die Beiträge namhafter Expertinnen und Experten insbesondere der Rolle Ernst Reuters als Hochschullehrer. Erstmals wurde dabei der Blick auch auf seine Studenten gerichtet und auf die Frage, welche Spuren die Ideen und Auffassungen Reuters hinterließen.

Bildnachweis »© LAB, E Rep. 200-21 (Fotos), Nr. 559.
24. April 2025
Film- und Gesprächsabend zu Thea de Terra
Donnerstag | 24. April 2025 | 19 Uhr | Theodor-Fontane-Archiv, Villa Quandt (Potsdam)
Am 24. April 2025 um 19 Uhr findet in der Villa Quandt in Potsdam ein Film- und Gesprächsabend statt. Es geht um das bewegte Leben von Thea de Terra, der erfolgreichen Autosportlerin – und Enkeltochter Theodor Fontanes. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv mit dem Theodor-Fontane-Archiv, der Autorin Regina Dieterle und der Kuratorin Christine Kisorsy.

Bildnachweis »© BMW Group Archiv, RF-6227-1, Bild 1334253.
26. März 2025
15 Jahre Stiftung Ernst-Reuter-Archiv
Am 26. März 2010 gründeten Klaus Wowereit, Edzard Reuter und Uwe Schaper mit tatkräftiger Unterstützung von Walter Momper (damals Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin) die SERA und legten damit den Grundstein für unsere heutige Arbeit. Wir haben unser Jubiläum zum Anlass genommen, um für Sie ein paar Zahlen über die vergangenen 15 Jahre zusammenzustellen:
25 Publikationen der SERA sind bisher erschienen, 63 Autorinnen und Autoren waren an den Veröffentlichungen beteiligt, 4 Festangestellte arbeiten mittlerweile bei der SERA, 15 Menschen haben sich im Laufe der Jahre in unserem Kuratorium engagiert und unsere Arbeit mit ihrer Expertise bereichert, 27 Konferenzen, wissenschaftliche Workshops und andere größere Veranstaltungen hat die SERA in den letzten 15 Jahren ausgerichtet und 1 Kaffeemaschine hält den Laden von Beginn an am Laufen.
Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern der SERA ganz herzlich für ihren Einsatz! Und wir freuen uns auf viele weitere Jahre mit anregenden Begegnungen, interessanten Kooperationen und tollen Projekten zur Biografie Ernst Reuters und zur Berliner Zeitgeschichte!


Bildnachweis »© Sonya Schneider, SERA.
Januar 2025
Schenkung der Berliner Sparkasse: Ein Portrait von Ernst Reuter
Die Stiftung Ernst-Reuter-Archiv freut sich über eine wertvolle Schenkung der Berliner Sparkasse: Ein Gemälde von Karl Hofer aus dem Jahr 1954, ausgeführt in Öl auf Leinwand, bereichert nun unsere Sammlung. Das 100 cm x 70 cm große farbenfrohe Werk zeigt Reuter im Mantel und mit den für ihn typischen Accessoires – einer Baskenmütze und einem Gehstock.
Kai-Uwe Peter vom Sparkassenverband Berlin übergab das Gemälde im vergangenen Jahr an die SERA. Wir bedanken uns ganz herzlich für diese großzügige Geste, die Kunst und Geschichte auf wunderbare Weise verbindet!

November 2024
Neues Projekt zur Familiengeschichte der Reuters
Vor wenigen Wochen erhielt die Stiftung mehr als 300 Briefe aus dem 19. Jahrhundert als Schenkung, die zwischen Ernst Reuters nachmaligem Großvater Ludwig Wilhelm Maximilian (1803-1881) und seinem Vater Wilhelm (1838-1926) ausgetauscht wurden. Während Ludwig Wilhelm Maximilian als Rektor am Gymnasium in Aurich wirkte, fuhr sein Sohn Wilhelm mehrere Jahre zur See. Der Briefwechsel zwischen beiden, der mehr als 20 Jahre vor Ernst Reuters Geburt entstand, führt zurück in den Alltag und in die Gedankenwelt der Zeit um 1860/1870.
Unsere Praktikantin Hanna Markus hat die bereits im Landesarchiv Berlin als Abschriften vorhandenen Briefe von Ludwig Wilhelm Maximilian ausgewertet. Im nächsten Schritt vergleicht sie diese mit den nun verfügbaren Originalbriefen.

Bildnachweis »© Stiftung Ernst-Reuter-Archiv
Oktober 2024
Trauer
Am 27. Oktober 2024 ist Edzard Reuter im Alter von 96 Jahren in Stuttgart verstorben. Mit Edzard Reuter verlieren wir nicht nur den Initiator unserer Stiftung und den langjährigen Vorsitzenden des Kuratoriums, sondern auch einen wichtigen Ratgeber und Freund unserer Arbeit. Edzard Reuters große Aufgeschlossenheit und noble Denkungsart, seine innere Liberalität und sein stark ausgeprägtes gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein waren uns stets Vorbild und Inspiration.
Wir werden sein Wirken mit großer Dankbarkeit in Erinnerung behalten.
Stiftung Ernst-Reuter-Archiv

1928 – 2024
Bildnachweis »© Landesarchiv Berlin / Wu
Oktober 2024
Neue Kollegin
Wir freuen uns sehr, Nora Kaschuba als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der SERA begrüßen zu dürfen. Frau Kaschuba wird ein Forschungsprojekt zu internationaler humanitärer Hilfe in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg bearbeiten und die Stiftung außerdem bei der Organisation von Veranstaltungen unterstützen.

Bildnachweis »© Landesarchiv Berlin / Wu
September 2024
Projekt zu Johannes Stumm
Johannes Stumm (1897-1978) wirkte als Kriminalbeamter der politischen Polizei Anfang der 1930er-Jahre an Versuchen mit, die NSDAP zu verbieten und Adolf Hitler als „lästigen Ausländer“ aus Preußen auszuweisen. Seine Tätigkeit in dieser Zeit ist von der Forschung bisher kaum wahrgenommen worden.
Der Historiker Sascha Steger hat 2023 im Auftrag der SERA und des Landesarchivs Berlin den Nachlass von Johannes Stumm erstmals umfassend ausgewertet und eine wissenschaftliche Expertise zur spannenden Biografie und Karriere des späteren West-Berliner Polizeipräsidenten verfasst. Darüber hinaus hat er zur Provenienz des Bestandes geforscht. Die Ergebnisse werden im Sommer 2025 als Aufsatz im Jahrbuch des Landesarchivs 2024 publiziert.

Bildnachweis »© Michael C. Bienert, SERA
Meldungsarchiv
Sie interessieren sich für weitere Projekte und vergangene Veranstaltungen der Stiftung? Hier finden Sie Einträge der Rubrik „Aktuelles“, die mehr als ein Jahr zurückliegen.

Bildnachweis »© Thomas Platow, Landesarchiv Berlin.
↑ Bildnachweis Headerbild© Thomas Platow, Landesarchiv Berlin.