Meldungsarchiv
März 2023
Neuerscheinung
Michael C. Bienert/Matthias Oppermann/Kathrin Zehender (Hrsg.): „Die Freiheit geschieht nicht an uns, sie geschieht durch uns.“ Richard von Weizäcker und die deutsche Politik (Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 7), Berlin 2023
Der siebte Band der großen Schriftenreihe „Zeitgeschichte im Fokus“ befasst sich mit Richard von Weizsäcker (1920–2015), der zu den herausragenden Persönlichkeiten in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zählt. Auf der Grundlage neu erschlossener Quellen werden wesentliche Stationen der politischen Biografie Richard von Weizsäckers sowie sein liberalkonservatives Denken beleuchtet. Mit Beiträgen von Norbert Lammert, Thomas de Maizière, Michael C. Bienert, Dominik Geppert, Gangolf Hübinger, Karl-Rudolf Korte, Matthias Oppermann, Ulrich Schlie und Kathrin Zehender.
25. Januar 2023
Vortrag
Zu Gast beim Verein für die Geschichte Berlins e.V.
Heute wirkt die Berliner U-Bahn wie ein natürlicher Bestandteil der Stadt. Der Eröffnung des ersten Streckenabschnitts vor gut 120 Jahren waren jedoch lange und zähe Verhandlungen vorausgegangen. Wie die Öffentlichkeit diesen Prozess und den Bau begleitete und welche Alternativen zur Lösung des Berliner Verkehrsproblems vorgeschlagen wurden – diese und andere Fragen beleuchtet die Historikerin Leonie Kayser (Stiftung Ernst-Reuter-Archiv) in ihrem Vortrag beim Verein für die Geschichte Berlins e.V. am 25. Januar 2023 um 19 Uhr. Die Veranstaltung findet im Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (Breite Straße 36, 10178 Berlin) statt. Nähere Informationen finden Sie hier.
Bildnachweis »© Landesarchiv Berlin, F Rep. 290, Nr. II2984 (Waldemar Titzenthaler).
28. Oktober 2022
Präsentation
Vorstellung von „Ernst Reuter: A Mirror on Berlin“ und „Ernst Reuter. Freiheit. Berlin.“ im Allianz Forum
Am 28. Oktober werden die Publikationen „Ernst Reuter: A Mirror on Berlin“ und „Ernst Reuter. Freiheit. Berlin.“ der Öffentlichkeit präsentiert. Gemeinsam mit dem Verleger Stephen Palmer, Prof. Dr. Stefan Creuzberger und Valentina Rossini diskutiert Michael C. Bienert über die Persönlichkeit und die historische Bedeutung Reuters sowie über neue Möglichkeiten des Publizierens in den Geisteswissenschaften.
Die Einladung zur Veranstaltung finden Sie hier.
September 2022
Neue Gedenktafel für Ernst Reuter
Am 29. September 2022 wurde in der Siedlung Elsengrund in Berlin-Köpenick eine Gedenktafel für Ernst Reuter eingeweiht. Von 1924 bis 1927 lebte Reuter mit seiner Familie in der Heidekrugstraße 13. In diesen Jahren beschäftigte sich der Sozialdemokrat intensiv mit den Problemen der modernen Großstadt und des Massenverkehrs. 1926 folgte Reuters Wahl zum Stadtrat für das Verkehrswesen in Berlin.
Die Tafel entstand in einer Kooperation der Museen Treptow-Köpenick mit dem Heimatverein Köpenick e.V.
Bildnachweis »© Agathe Conradi, Museen Treptow-Köpenick
Juni 2022
Workshop mit Studierenden der TU zum Thema „Berlin und die Anfänge der U-Bahn“
Am 29. Juni 2022 fand im Rahmen des Projektseminars „Ein Verkehrsmittel verändert die Stadt. Berlin und die Anfänge der U-Bahn“ ein Workshop im Landesarchiv Berlin statt. Ziel der Veranstaltung war es, mit den Studierenden des Seminars Richtlinien zum Verfassen von Ausstellungstexten zu formulieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, in den Beständen des Landesarchivs zu recherchieren und mit Archivquellen zu arbeiten.
Bildnachweis »© Stiftung Ernst-Reuter-Archiv, Leonie Steger
April 2022
Seminar „Ein Verkehrsmittel verändert die Stadt.
Berlin und die Anfänge der U-Bahn“
Im Sommersemester 2022 bietet die Stiftung Ernst-Reuter-Archiv ein Projektseminar für Studierende des Masters „Historische Urbanistik“ an der TU Berlin an. Am Beispiel der U-Bahn soll ein eingängiges Gesamtbild einer Großstadt entworfen werden, die sich um 1900 in einem elementaren Umbruch befand. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Veränderungen sich aus der Etablierung des neuen Verkehrsmittels für Berlin sowie seine Bewohnerinnen und Bewohner ergaben. Ziel des Projektseminars ist es, die inhaltlichen und konzeptionellen Grundlagen zur Gestaltung eines Themenlayers „Die Anfänge der Berliner U-Bahn“ in der berlinHistory App zu erarbeiten. Das Seminar ist Teil eines größeren Forschungsprojekts zu diesem Thema.
Bildnachweis »© Landesarchiv Berlin, F Rep. 290, Nr. II 3370 (Waldemar Titzenthaler).
Oktober 2021
Neuerscheinung
Ernst Reuter: A Mirror on Berlin, hrsg. von Michael C. Bienert, Melbourne 2021
Ziel der in Zusammenarbeit mit dem australischen Verlag „Unterweiss“ entstandenen englischsprachigen Publikation ist es, die Biografie Ernst Reuters einem nichtdeutschen Publikum nahezubringen. Der Band umfasst mehrere von führenden Experten geschriebene Essays zu Ernst Reuters Haltung zur liberalen Demokratie und zum Kommunismus, zu seinen Erfahrungen als Stadtreformer und zu seiner Zeit in West-Berlin.
August 2021
Neuerscheinung
Axel Weipert: „Den Fürsten keinen Pfennig!“ Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung 1926 (Ernst-Reuter-Hefte, Heft 12), Berlin 2021
Im zwölften Ernst-Reuter-Heft stellt der Historiker Axel Weipert die Vorgeschichte und den Ablauf des schließlich gescheiterten Volksentscheids zur Fürstenenteignung im Jahr 1926 dar. Er fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen einer linken Koalition aus SPD und KPD sowie nach der Verantwortung der direktdemokratischen Instrumente für die Destabilisierung der Weimarer Republik.
15. Juli 2021
Präsentation
Pressevorstellung des Themenlayers „Ernst Reuter in Berlin“ als Teil der berlinHistory App im Rathaus Schöneberg
Der Themenlayer „Ernst Reuter in Berlin“ in der berlinHistory App stellt rund 30 Orte innerhalb und außerhalb des Stadtgebiets vor, die Stationen im Leben Ernst Reuters markieren. Darunter befinden sich Wohnsitze, Wirkungsstätten und Gedenkorte. Am 15. Juli um 15:00 Uhr wird der Themenlayer im Rathaus Schöneberg vorgestellt.
24. März 2021
Podiumsdiskussion
„Die Freiheit geschieht nicht an uns, sie geschieht durch uns.“ Richard von Weizsäcker und die deutsche Politik
Am 15. April 2020 war der 100. Geburtstag von Richard von Weizsäcker. Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Stiftung Ernst-Reuter-Archiv nehmen dies zum Anlass, Weizsäckers Verdienste für die Bundesrepublik Deutschland, für die Stadt Berlin und für die CDU zu würdigen. Es diskutieren Prof. Dr. Norbert Lammert, Dr. Thomas de Maizière, Dr. Antje Vollmer, Eberhard Diepgen und Prof. Dr. Dominik Geppert.
Bildnachweis »© Landesarchiv Berlin, F Rep. 290, Nr. 0356958 (Barbara Esch-Marowski).
18. März 2021
Workshop
Workshop „Personen der zweiten Reihe. Vermessung einer Akteursgruppe zwischen Biographie und Institution“
Der digital stattfindende Workshop der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv und der Professur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts der Universität Potsdam widmet sich einem methodischen Forschungsproblem, das die Geschichtswissenschaft bis heute umtreibt: Wie sind die Personen der zweiten Reihe zu definieren, welche Bedeutung kommt ihnen zu und auf welche Weise kann sich die historische Forschung ihnen nähern?
Februar 2021
Neuerscheinung
Gabriele Köster, Cornelia Poenicke und Christoph Volkmar (Hrsg.): Die Ära Beims in Magdeburg. Ein Oberbürgermeister als Wegbegleiter der Moderne (Magdeburger Schriften, Bd. 10), Halle (Saale) 2021
Die Wahl von Hermann Beims (1863–1931) zum Oberbürgermeister 1919 kann als Geburtsstunde der „Magdeburger Moderne“ gelten. Die zwölfjährige Amtszeit des SPD-Politikers wurde zu einer Epoche, in der in vielen gesellschaftlichen Bereichen die Weichen konsequent auf Zukunft gestellt wurden. Im Mai 1931 trat Ernst Reuter die Nachfolge von Beims an. Über Reuters Zeit in Magdeburg hat Michael C. Bienert einen Beitrag verfasst, der in dem Sammelband erschienen ist.
↑ Bildnachweis Headerbild© Thomas Platow, Landesarchiv Berlin.