Meldungsarchiv
24. März 2021
Podiumsdiskussion
„Die Freiheit geschieht nicht an uns, sie geschieht durch uns.“ Richard von Weizsäcker und die deutsche Politik
Am 15. April 2020 war der 100. Geburtstag von Richard von Weizsäcker. Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Stiftung Ernst-Reuter-Archiv nehmen dies zum Anlass, Weizsäckers Verdienste für die Bundesrepublik Deutschland, für die Stadt Berlin und für die CDU zu würdigen. Es diskutieren Prof. Dr. Norbert Lammert, Dr. Thomas de Maizière, Dr. Antje Vollmer, Eberhard Diepgen und Prof. Dr. Dominik Geppert.

Bildnachweis »© Landesarchiv Berlin, F Rep. 290, Nr. 0356958 (Barbara Esch-Marowski).
18. März 2021
Workshop
Workshop „Personen der zweiten Reihe. Vermessung einer Akteursgruppe zwischen Biographie und Institution“
Der digital stattfindende Workshop der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv und der Professur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts der Universität Potsdam widmet sich einem methodischen Forschungsproblem, das die Geschichtswissenschaft bis heute umtreibt: Wie sind die Personen der zweiten Reihe zu definieren, welche Bedeutung kommt ihnen zu und auf welche Weise kann sich die historische Forschung ihnen nähern?

Februar 2021
Neuerscheinung
Gabriele Köster, Cornelia Poenicke und Christoph Volkmar (Hrsg.): Die Ära Beims in Magdeburg. Ein Oberbürgermeister als Wegbegleiter der Moderne (Magdeburger Schriften, Bd. 10), Halle (Saale) 2021
Die Wahl von Hermann Beims (1863–1931) zum Oberbürgermeister 1919 kann als Geburtsstunde der „Magdeburger Moderne“ gelten. Die zwölfjährige Amtszeit des SPD-Politikers wurde zu einer Epoche, in der in vielen gesellschaftlichen Bereichen die Weichen konsequent auf Zukunft gestellt wurden. Im Mai 1931 trat Ernst Reuter die Nachfolge von Beims an. Über Reuters Zeit in Magdeburg hat Michael C. Bienert einen Beitrag verfasst, der in dem Sammelband erschienen ist.

↑ Bildnachweis Headerbild© Thomas Platow, Landesarchiv Berlin.