Meldungsarchiv 2023
28. November 2023
Workshop
Club, Bühne, Mauer.
Populäre Musik und Politik im geteilten Berlin
Populäre Musik war ein elementarer Bestandteil der Systemauseinandersetzung in Ost- und West-Berlin. Gerade in der geteilten Metropole, in der sich die Gegenspieler in Hör- und Sichtweite zueinander befanden, waren die Wechselwirkungen durchgängig spürbar. Im Rahmen eines Workshops am 28. November 2023 hat sich die Stiftung Ernst-Reuter-Archiv dieses Themas gemeinsam mit dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur angenommen.

Bildnachweis »© Landesarchiv/André Wunstorf.
November 2023
Neuerscheinung
Jürgen Peter Schmied: Rivalen – Gegner – Verbündete. Konrad Adenauer und Ernst Reuter (Ernst-Reuter-Heft 13), Berlin 2023
Im dreizehnten Ernst-Reuter-Heft zeichnet Jürgen Peter Schmied die Lebenswege Konrad Adenauers und Ernst Reuters nach, die zu den prägenden Persönlichkeiten des politischen Neuanfangs in Deutschland gehörten. Er beleuchtet ihre politischen Positionen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und geht auf das wechselseitige Kräfteverhältnis ein, das auch den persönlichen Umgang der beiden Politiker miteinander bestimmte.

Oktober 2023
Neuerscheinung
Michael C. Bienert: Celebrating New York. Ticker-Tape Parades, Media & the Global City, Melbourne 2023
In der englischsprachigen Publikation „Celebrating New York. Ticker-Tape Parades, Media & the Global City“ zeichnet Michael C. Bienert die Entstehung der New Yorker Ehrenparaden im 19. Jahrhundert nach. Er beschreibt, wie sie in der Zwischenkriegszeit von Stadtpolitikern, Unternehmern und Medienbossen gleichermaßen genutzt wurden, um ein bestimmtes Bild „ihrer“ Stadt in die Welt zu tragen. In einem abschließenden Kapitel stellt der Autor die Frage, weshalb das Vorbild der New Yorker Paraden für die Großstädte Europas nie eine vergleichbare Bedeutung gewann.

29. September 2023
Kranzniederlegung am Ehrengrab
Gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, und dem Vizepräsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin, Dennis Buchner, gedachten mehrere Berliner Institutionen auf dem Waldfriedhof Zehlendorf des 70. Todestages ihres Namensgebers. Anwesend waren Prof. Dr. Uwe Schaper und Dr. Michael C. Bienert (Stiftung Ernst-Reuter-Archiv), Petra Hildebrandt und Ingo Malter (Bürgermeister Reuter Stiftung) sowie Andreas Huth und Schülerinnen und Schüler von der Ernst-Reuter-Schule.
Die Rede des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner finden Sie auf den Seiten der Senatskanzlei.


Bildnachweis »© André Wunstorf, Landesarchiv Berlin.
29. September 2023
Jahrestag
70. Todestag Ernst Reuters
Am 29. September 1953 starb Ernst Reuter. Die Nachricht verbreitete sich am Abend des Tages in Windeseile in der Stadt. Bestürzung und tiefe Trauer legten sich über Berlin.

Bildnachweis »© Landesarchiv Berlin, F Rep. 290, Nr. 0028139 (Horst Siegmann).
23. September 2023
Vortrag
Von New York lernen?
Amerikareisen und transatlantische Netzwerke Berliner Kommunalexperten in der Weimarer Republik
Auf dem 50. Tag der Landesgeschichte in Leverkusen referiert Dr. Michael C. Bienert über ein weithin unbekanntes Kapitel der kommunalen Kontakte zwischen Berlin und New York City in den Jahren der Weimarer Republik.

Bildnachweis »© New York Public Library, Image-ID 836391.
9. September 2023
75. Jahrestag von Ernst Reuters Rede an die „Völker der Welt“
Ein Überblick über die Berichterstattung
Der 75. Jahrestag von Ernst Reuters berühmtem Appell an die „Völker der Welt“ hat ein breites Medienecho gefunden. Journalistinnen und Journalisten von der Augsburger Allgemeinen bis zur Ostfriesen-Zeitung berichteten über die Rede, die Reuter am 9. September 1948 vor dem zerstörten Reichstagsgebäude in Berlin hielt. Hier finden Sie eine Auswahl der Berichterstattung.

Bildnachweis »© bpk, Bildnummer 30012314 (Friedrich Seidenstücker).
10. August 2023
Veranstaltungshinweis
Kiezgespräch in Charlottenburg
Dr. Michael C. Bienert, Geschäftsführer der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv, moderiert am 10. August 2023 um 18 Uhr ein „Kiezgespräch“ mit Petra Merkel (ehemalige Bundestagsabgeordnete (SPD) für Charlottenburg-Wilmersdorf) und Dr. Andreas Ludwig (Historiker vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam). Die Veranstaltung des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur findet im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim statt.

Bildnachweis »© BAB/www.bogun-dunkelau.de.
17. Juni 2023
Jenseits der Stalinallee: Der 17. Juni 1953
Diskussion im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“
17. Juni 2023, 20:00 Uhr, Hörsaal 1a in der Rostlaube der Freien Universität zu Berlin (Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin)
70 Jahre liegt der Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 zurück. Anlässlich des Jahrestags diskutieren Michael C. Bienert von der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv, Elke Stadelmann-Wenz von der Gedenkstätte Hohenschönhausen sowie Robert Kindler und Arnd Bauerkämper von der Freien Universität Berlin über das Ereignis, seine Folgen und die Frage, warum die Vorgänge von damals für uns noch von Bedeutung sind. Die Moderation übernimmt Dietmar Ringel.

Bildnachweis »© Landesarchiv Berlin, F Rep. 290, Nr. 0025784 (Schirner).
11. Mai 2023
Wechsel im Vorsitz des Kuratoriums
Am 11. Mai 2023 wählten die Mitglieder des Kuratoriums der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv Frau Dr. Sigrid Nikutta zur neuen Vorsitzenden. Frau Nikutta folgt damit Edzard Reuter nach, der das Gremium seit 2010 leitete und sich nun aus Altersgründen von dem Amt zurückzog.

Bildnachweis »© André Wunstorf/Landesarchiv Berlin.
18. April 2023
Präsentation
Vorstellung von „Richard von Weizsäcker und die deutsche Politik“
Anlässlich der Neuerscheinung des siebten Bandes unserer großen Schriftenreihe lud die Stiftung Ernst-Reuter-Archiv am 18. April 2023 gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zur Veranstaltung in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ein. Im Gespräch mit Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister von Berlin a.D., und im Beisein von rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erinnerten wir an das politische Wirken Richard von Weizsäckers.

Bildnachweis »© André Wunstorf/Landesarchiv Berlin.
3. April 2023
Exkursion
Besichtigung des U-Bahnhofs „Paradestraße“
Gemeinsam mit Studierenden der TU Berlin besichtigte die Stiftung Ernst-Reuter-Archiv am 3. April 2023 den U-Bahnhof „Paradestraße“.

Bildnachweis »© Leonie Kayser, Stiftung Ernst-Reuter-Archiv.
März 2023
Neuerscheinung
Michael C. Bienert/Matthias Oppermann/Kathrin Zehender (Hrsg.): „Die Freiheit geschieht nicht an uns, sie geschieht durch uns.“ Richard von Weizäcker und die deutsche Politik (Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 7), Berlin 2023
Der siebte Band der großen Schriftenreihe „Zeitgeschichte im Fokus“ befasst sich mit Richard von Weizsäcker (1920–2015), der zu den herausragenden Persönlichkeiten in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zählt. Auf der Grundlage neu erschlossener Quellen werden wesentliche Stationen der politischen Biografie Richard von Weizsäckers sowie sein liberalkonservatives Denken beleuchtet. Mit Beiträgen von Norbert Lammert, Thomas de Maizière, Michael C. Bienert, Dominik Geppert, Gangolf Hübinger, Karl-Rudolf Korte, Matthias Oppermann, Ulrich Schlie und Kathrin Zehender.

25. Januar 2023
Vortrag
Zu Gast beim Verein für die Geschichte Berlins e.V.
Heute wirkt die Berliner U-Bahn wie ein natürlicher Bestandteil der Stadt. Der Eröffnung des ersten Streckenabschnitts vor gut 120 Jahren waren jedoch lange und zähe Verhandlungen vorausgegangen. Wie die Öffentlichkeit diesen Prozess und den Bau begleitete und welche Alternativen zur Lösung des Berliner Verkehrsproblems vorgeschlagen wurden – diese und andere Fragen beleuchtet die Historikerin Leonie Kayser (Stiftung Ernst-Reuter-Archiv) in ihrem Vortrag beim Verein für die Geschichte Berlins e.V. am 25. Januar 2023 um 19 Uhr. Die Veranstaltung findet im Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (Breite Straße 36, 10178 Berlin) statt.

Bildnachweis »© Landesarchiv Berlin, F Rep. 290, Nr. II2984 (Waldemar Titzenthaler).
↑ Bildnachweis Headerbild© Thomas Platow, Landesarchiv Berlin.
